Neuntklässler wandern gen Zukunft

17.12.2021

Bildquelle: Von Lear 21 - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=104941249

 

Berlin. Wie wollen wir in Zukunft leben? – Mit dieser Frage haben sich die neunten Klassen intensiv in ihrem Politik-Unterricht auseinandergesetzt.

Wo, wenn nicht im Futurium – einem der neuesten Museen Berlins – ginge ein solch außerschulisches Lernen wohl besser? Genau! Deshalb verlegten die Klassenleitungen ihren Unterricht kurzerhand ins Haus der Zukünfte und steuerten mit ihren Schülern und Schülerinnen zum traditionellen Wandertag kurz vor den Weihnachtsferien gen Futurium Richtung Mitte.

Dort konnten die Jungs und Mädchen auf Basis ihrer Erfahrungen rund um Demokratie in Deutschland, rund um die unterschiedlichen Formen, Organisationen und Institutionen des Zusammenlebens sowie rund um die Grundlagen einer modernen, zukunftsfähigen Gesellschaft inmitten von Roboter-Menschen, begrünten Hochhäuser oder gemeinschaftlichen Ökonomien ihr Wissen in drei großen Denkräumen erweitern.

Das Fazit: Mehr Zukunft denken macht durchaus Spaß!