
Die Mittelstufe – Sekundarstufe I - der Otto-Hahn-Schule
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgänge 7 bis 10 und führt zu allen Abschlüssen der Sekundarstufe I:
- Berufsorientierender Abschluss (BOA),
- Berufsbildungsreife (BBR),
- erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR),
- mittlere Schulabschluss (MSA),
- mittlere Schulabschluss mit der Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe (MSA+OG).
Zusätzlich haben wir zwei Willkommensklassen.
Insgesamt besuchen 518 Schülerinnen und Schüler die Mittelstufe unserer Schule (Stand 01.01.2021).
Jahrgangsleitung und Klassenleitung
Jede Klasse wird von 2 Lehrkräfte geleitet und durch eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter der Schulsozialarbeit zur optimalen Förderung unterstützt. Jeder Jahrgang hat eine Jahrgangsleitung, die die verschiedenen Aufgaben und Anforderungen koordiniert.
Schulprofil
Die wesentlichen Schwerpunkte liegen in der demokratischen Bildung – in allen Klassen ist gemäß unseres Präventionskonzeptes u. a. der Klassenrat eingeführt -, im sportlichen Bereich (siehe Wahlpflichtangebot) und der Berufsorientierung Neben dem Berufswahlpass und einem dreiwöchigen Betriebspraktikum in der Jahrgangsstufe 9 unterstützt das Team der Berufs- und Studienorientierung (BSO-Team) unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt.

Leistungsdifferenzierung
Der Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Biologie, Chemie und Physik wird ab unterschiedlichen Zeitpunkte leistungsdifferenziert – entweder in der Form der Binnendifferenzierung oder in Kursen der äußeren Fachleistungsdifferenzierung – erteilt.
Mit der Leistungsdifferenzierung werden zwei Niveaustufen angeboten die in besonderem Maße der Förderung der jeweiligen Fähigkeiten und Leistungen der Schülerinnen und Schüler Rechnung tragen. Die Leistungsdifferenzierung geht von zwei Anforderungsniveaus aus:
- das Grundniveau (G-Niveau), das den für alle Schülerinnen und Schüler verbindlichen Lehrstoff aus dem Bereich der Grundanforderungen vermittelt, und
- das Erweiterungsniveau (E-Niveau), das neben dem Lehrstoff aus dem Bereich der Grundanforderungen auch den der Zusatzanforderungen vermittelt.
Der Wechsel zwischen den Niveaustufen erfolgt in der Regel aufgrund der Halbjahresleistungen.
Wahlpflichtunterricht
Der Wahlpflichtunterricht erweitert und vertieft den Pflichtunterricht. Er umfasst ein Angebot aus neigungsdifferenzierten und auf das Schulprofil bezogenen Kursen.
Er umfasst 4 Wochenstunden und wird jeweils für 2 Jahre belegt. Zum Beginn der Jahrgangsstufe 7 und 9 bieten wir folgende Wahlpflichtkurse an:
Nur für die Sportklassen: Fußball, Basketball und Schwimmen
Für alle anderen Klassen:
- Arbeitslehre, Informationstechnik, Bildende Kunst, Theater, Musik, Schulgarten, Deutsch (Sprachkompetenz), Politik, Praktische Mathematik, 2. Fremdsprache Französisch und Türkisch (nur für Muttersprachlerinnen und Muttersprachler)
Informationen zum Wahlpflichtunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern bei der Anmeldung bzw. am Ende der 8. Klasse.
Arbeitsgemeinschaften
Nach Möglichkeit werden Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgangsstufe 7 angeboten.
G. Böhm
Mittelstufenleitung

Veranstaltungen zur Berufsorientierung
Damit ihr eure Stärken und Interessen leichter entdecken und entwickeln könnt, bietet die Otto-Hahn-Schule vielfältige Möglichkeiten zur Berufsorientierung an. Dabei setzen wir unter Anderem das Berliner Programm zur vertieften Berufsorientierung (BVBO 2.0) um. Für jeden Jahrgang bieten wir aufeinander aufbauende theoretische und praktische Veranstaltungen an, um mit euch gemeinsam einen Plan für die Zukunft zu entwickeln.
Orientierung durch Berufsberatung
Anlaufstelle in Sachen Berufsberatung ist das Team für Berufs- und Studienorientierung der Otto-Hahn-Schule. Wir informieren alle Schüler/innen in Einzelgesprächen zum Beispiel über den Ausbildungsmarkt, Grundfragen der Ausbildungs-, Berufs- und Studienwahl oder Bildungswege und Studiengänge. Unterstützt werden wir hierbei von der Jugendberufsagentur Neukölln und einer Berufsberaterin aus dem Brillat-Savarin Oberstufenzentrum.