Europa an der Otto-Hahn-Schule in Berlin

26.11.2018

Wie kommen europäische Gesetze zustande? Was machen dabei die Abgeordneten des Europäischen Parlaments? Welche Rolle spielen Medien und Lobbyisten in Brüssel und Straßburg? An der Otto-Hahn-Schule gingen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe diesen Fragen auf den Grund, und zwar spielerisch: Mit Hilfe eines interaktiven und innovativen Simulationsspiels.

Am 26. und 27. November 2018 schlüpften etwa 50 Schülerinnen und Schüler aller vier politikwissenschaftlichen Kurse für zwei Tage in die Rollen von Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Ministern und Journalisten. Ziel der Politiksimulation war die Verabschiedung einer europäischen Richtlinie zur Einwanderungs- und Asylpolitik.

Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in München organisiert diese Planspiele im gesamten Bundesgebiet. Konzipiert und durchgeführt werden sie von der Eurosoc GmbH. Die Einblicke und das Verständnis in den institutionellen Aufbau der Europäischen Union erhalten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise und durch ihre aktive Teilnahme bleiben die Erfahrungen und Erkenntnisse dauerhaft in Erinnerung.

Fester Bestandteil der EU-Simulation ist eine öffentliche Diskussion der Schülerinnen und Schüler mit einem "echten" Mitglied des Europäischen Parlaments. Für die Otto-Hahn-Schule konnten wir die Sylvia-Yvonne KAUFMANN (SPD) und Michael CRAMER (Bündnis 80/Die Grünen) gewinnen. 

Verhandlungssituation