Am 15.9.2017 richtete die Otto-Hahn-Schule zum ersten Mal die U18-Wahl aus.Die Leistungskurse Politikwissenschaft des 12. Jahrgangs waren für die Durchführung verantwortlich, der Wahlpflichtkurs Politik des 11. Jahrgangs übernahm die Auszählung.
Folgende Ziele wurden dabei verfolgt:
Interesse wecken
Die Idee gibt es seit 1996. Junge Menschen können wählen wie die Großen. Zwar zählen ihre Stimmen nicht zum Ergebnis dazu. Aber: Das Interesse an Politik wird geweckt.
Fragen stellen
Vor der U18-Wahl fragt man die Jugendlichen: Was ist für junge Leute wichtig? Was möchten sie von den Politikern wissen? Diese Fragen werden an die Parteien geschickt. Die Antworten kann man im Internet nachlesen.
Begegnungen
Es gibt Treffen von Politikern und Jugendlichen. Dort stellen die jungen Leute den Politikern ihre Fragen. Im Internet kann man sich die Gespräche ansehen.
Meinung bilden
Die Jugendlichen können sich eine Meinung bilden: Welche Partei finde ich gut? Was ist mir wichtig für die Zukunft? Für welche Ziele sollen die Politiker sich einsetzen?
Wichtige Ergebnisse
So hat die U18-Wahl zwei gute Ergebnisse: Die Jugendlichen denken über Politik nach. Und die Politiker wissen, was den jungen Menschen wichtig ist.